Close
Wohnlandschaft mit Toshiba Klimagerät für Zuhause
Büroräume mit Toshiba Klimagerät für Business

Für Zuhause
Klimaanlagen & Wärmepumpen

Großes Sortiment für den privaten Gebrauch

Für Zuhause

Für Unternehmen
Klimalösungen für Gewerbe und Industrie

Großes Sortiment für gewerbliche Anwendungen

Für Unternehmen

TOSHIBA Klimaanlagen und Wärmepumpen -
sorgen für das beste Klima

Energieeffizient ein angenehmes Klima in jedem Raum und in jeder Situation schaffen - dafür stehen TOSHIBA Produkte.

Dank der jahrelangen Erfahrung von TOSHIBA als Klimaanlagen- und Wärmepumpenhersteller und dem Einsatz modernster Technologien sind die Systeme von TOSHIBA auf der ganzen Welt im Einsatz. Sie sorgen für eine perfekte Klimatisierung im Heimbereich sowie im gewerblichen und industriellen Bereich.

Service

Profitieren Sie von unseren Downloads und FAQs

AIR-COND-Services

Partner-Login

Mehrwert durch Login für unsere Fachpartner

Zum Login

Fachpartner­suche

Der schnellste Weg zum nächsten Fachpartner für unsere Produkte.

Fachpartner finden

Wissenswertes

TOSHIBA 365 Tage Heizen & Kühlen

TOSHIBA macht diese Welt noch schöner. Mit Klimaprodukten, die intelligent auf alle Ihre Wünsche eingehen! Hier finden Sie Wissenswertes, Tipps und News!

365 Tage Heizen und Kühlen – glückliche Familie

365 Tage Heizen und Kühlen

Eine Wärmepumpe mit TOSHIBA Technologie ist ein effizienter Allrounder: wohltuende Kühlung im Sommer, wohlige Wärme im Winter. Alternativ zu einer herkömmlichen Heizung kann man TOSHIBA Luft-Luft und Luft-Wasser Wärmepumpen 365 Tage im Jahr vielfältig nutzen.

Der Strom­verbrauch von Wärmepumpen

Sind Wärmepumpen Stromfresser?

Mit dieser – zugegebenermaßen provokant formulierten – Headline soll der vorliegende Artikel das Potential aufzeigen, das Wärmepumpen zum Erreichen der Energiewende besitzen. Gibt es auf der anderen Seite vielleicht auch Beispiele, wo der Einsatz einer Wärmepumpe nicht effizient sein könnte? Diesem Themenbereich werden wir nun auf den Grund gehen.

 

Wie man es auch dreht und wendet...

Die Existenz des Klimawandels und die damit einhergehenden Veränderungen in unserem täglichen Lebensumfeld sind schon lange nicht mehr zu leugnen. Aufgrund der globalen Erwärmung ist es mehr denn je von Bedeutung, die Energiewirtschaft zu dekarbonisieren, indem die Nutzung fossiler Brennstoffe wie Erdöl, Kohle und Erdgas zurückgefahren bzw. beendet wird.

Der Übergang einer Nutzung fossiler Energieträger und der Kernenergie zur Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien wird als Energiewende bezeichnet und umfasst die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität. Der Ausbau zur Gewinnung und Nutzung dieser erneuerbaren Energien kann verbunden mit der Steigerung der Energieeffizienz als eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts betrachtet werden.

Mit unseren modernen Wärmepumpensystemen tragen wir bei TOSHIBA aktiv zur Energiewende bei und leisten unseren Beitrag zum Gelingen dieses Unterfangens.

Wie viel Strom benötigt eine Wärmepumpe?

Klar ist, dass auch Wärmepumpen nicht völlig unabhängig vom Stromnetz arbeiten können, da ja der Betrieb des Pumpsystems eine wenn auch geringe Menge an Strom benötigt. Doch wie groß ist das Einsparungspotenzial konkret? Um diese Frage zu beantworten, ist es zunächst notwendig, zwei wichtige Kennzahlen ins Spiel zu bringen.

Der Vergleich macht uns sicher – zwei Kennzahlen für kühle Rechner

Die beiden wichtigsten Kennzahlen für die Berechnung der Effizienz Ihrer Wärmepumpe sind

  • die Leistungszahl und
  • die Jahresarbeitszahl.

 

1. Die Leistungszahl einer Wärmepumpe

Die Leistungszahl gibt das Verhältnis von der an den Heizungskreislauf abgegebenen Wärmeleistung, zur von der Wärmepumpe aufgenommenen elektrischen Leistung an. Da die Leistungszahl nur eine Momentaufnahme wiedergibt, ändert sie sich laufend und hat somit nur einen eingeschränkten Aussagewert.

Beispiel Leistungszahl
Eine Leistungszahl von 4 besagt beispielsweise, dass mit jeder eingesetzten kWh Strom 4 kWh Heizenergie erzeugt werden.

2. Die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe

Die Jahresarbeitszahl bezieht sich auf den Wärmepumpenbetrieb eines ganzen Jahres und ist somit wesentlich aufschlussreicher als die Leistungszahl. Bezüglich des Wirkungsgrads ist sie somit die wichtigste Kennzahl für Wärmepumpen.

Besitzt ein Heizsystem eine Jahresarbeitszahl von 4, bedeutet es somit ebenso, dass für 4 kWh gewonnener Heizenergie 1 kWh an elektrischem Strom eingesetzt werden musste, hier allerdings im Jahresvergleich und nicht nur zum aktuellen Zeitpunkt.

Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe hängt schließlich vom Verhältnis der Heizleistung zur Jahresarbeitszahl ab.

Die entsprechende Formel lautet:
Jährliche Heizleistung in kWh /Jahresarbeitszahl = jährlicher Stromverbrauch in Kilowattstunden


Ein konkretes Rechenbeispiel

Nimmt man eine jährliche Heizleistung von 10.000 kWh (für Heizung und Warmwasser) und einen Richtwert für die Jahresarbeitszahl von 4 an, ergibt sich somit folgende Rechnung für den jährlichen Stromverbrauch: 10.000 kWh / 4 = 2.500 kWh

Fazit: Je effizienter die Wärmepumpe, desto höher die Jahresarbeitszahl und desto sparsamer der Betrieb.

Effizienzsteigerung durch Gebäudemaßnahmen

Durch verschiedene bauliche Maßnahmen kann die Effizienz einer Wärmepumpe weiter gesteigert werden. Am einfachsten sind diese natürlich bei Neubauprojekten zu ergreifen. Doch auch in bestehenden Gebäuden gibt es Möglichkeiten, den Energiebedarf zu optimieren. Einige dieser Maßnahmen sind:

  • Einbau einer Fußbodenheizung
  • Die thermische Sanierung der Gebäudehülle
  • Montage energiesparender Fenster
  • Dämmung der Wasserleitungen
  • Kombination der Wärmepumpe mit einer Solaranlage

Effizient und sparsam – unser Fazit: 

  • Eine Wärmepumpe von Toshiba spart Strom und leistet einen aktiven Beitrag zur Energiewende
  • Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe wird durch das Verhältnis von Heizleistung zu Jahresarbeitszahl berechnet
  • Je größer die Jahresarbeitszahl, umso höher der Wirkungsgrad des Systems
  • Mit den geeigneten Maßnahmen lässt sich die Effizienz einer Wärmepumpe weiter steigern.
  • Die Luft-Wasser Wärmepumpe ESTIA heizt im Durchschnitt im Verhältnis 4:1 mit Energie aus der Luft und elektrischer Energie.
  • Mit entsprechenden Maßnahmen am Gebäude kann die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe weiter gesteigert werden.

 

Im Sinne der Energiewende bietet der verbreitete Einsatz von Wärmepumpen enormes Potential. Die topaktuellen Geräte von Toshiba sind hier ganz vorne dabei, was Effizienz und Sparsamkeit betrifft. Erhalten Sie weitere Infos unter: Link zu Toshiba Wärmepumpen

Beratung

Professionelle Beratung für die Anschaffung und Montage Ihrer Klimaanlage

Für weitere Infos stehen unsere Fachpartner gerne zur Verfügung. Um direkt zu unserem Fachpartnernetz zu gelangen, einfach hier klicken

Fachpartner finden

Beratung

Kühl- und Heizlösungen von TOSHIBA

Fachpartner finden

Ein Netzwerk von Klimaprofis. Die Anforderungen, die an die Klimatisierung von Räumen gestellt werden, sind vielfältig und oft komplex. TOSHIBA bietet viele unterschiedliche Möglichkeiten. Finden Sie einen Fachpartner in Ihrer Nähe und nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten auf!

TOSHIBA und AIR-COND

Wir von AIR-COND sind offizieller Importeur für alle Toshiba-Klima-Produkte und verantwortlich für 11 europäische Länder. Wir beliefern und unterstützen den Fachhandel für optimale Lösungen für Unternehmen und Haushalte.

TOSHIBA und AIR-COND