Close

FAQ

Fragen und Antworten rund um die Welt von TOSHIBA.

Jetzt entdecken

Gutes Klima

Kühl- und Heizlösungen
von TOSHIBA

Fragen & Antworten

Willkommen im Informationszentrum für Klimalösungen, wo Ihre Fragen auf klare Antworten treffen. Unsere umfassende FAQ-Sektion bietet fundiertes Wissen rund um umweltfreundliche Heiz- und Kühlsysteme. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen, die von der Funktionsweise von Klimaanlagen und Wärmepumpen für den Home und Businessbereich bis hin zu Tipps für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Alltag reichen.

Wärmepumpe – Fragen und Antworten

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Die Wärmepumpe entzieht mithilfe des Kältemittels der Außenluft die Energie und transferiert sie auf eine höhere, für Ihre Heizung nutzbare, Temperatur.

Warum ist eine Luft-Wasser Wärmepumpe die beste Investition in die Zukunft?

Eine Luft-Wasser Wärmpumpe vereint den Vorteil von geringen Anschaffungskosten mit niedrigsten Betriebskosten und nutzt so effizient erneuerbare Energien.

Wofür kann man eine Luft-Wasser Wärmepumpe einsetzen?

Eine Wärmepumpe kann zum Heizen als auch Kühlen bzw. für die Warmwasserbereitung für Neubau oder Sanierungen mit Heizkörpern, Fußbodenheizung, Wandheizung sowie zur unterstützenden Poolbeheizung vielseitig eingesetzt werden.

Ist eine TOSHIBA Wärmepumpe förderfähig?

TOSHIBA Wärmepumpen verfügen über alle nötigen Zertifikate und Voraussetzungen um förderfähig zu sein. Förderungen sind jedoch von Land, Stadt bzw. auch von dem ansässigen Stromversorger abhängig. Eine Liste zu möglichen Förderungen finden Sie auf www.waermepumpe-austria.at/foerderungen.

Was kostet mich der Betrieb einer Wärmepumpe?

Diese sind von diversen Faktoren wie örtlichen Gegebenheiten, der Dämmung des Gebäudes sowie persönlichem Wärmebedürfnis abhängig. Generell können jedoch Heizkosten von neuen Gebäuden, welche mit Luft-Wasser Wärmepumpen betrieben werden, € 50,- im Monat deutlich unterschreiten.

Wie laut darf eine Wärmepumpe sein?

Um mit Nachbarschaft und Gemeinde friedlich zusammenzuleben, sollten 30 db(A) an der Grundstücksgrenze eingehalten werden. Dies bedeutet, dass Ihre TOSHIBA Wärmepumpe bereits 6 Meter vom Nachbargrundstück entfernt aufgestellt werden kann.

Wofür steht JAZ?

Die JahresArbeitsZahl steht für die Effizienz der Heizsysteme, die mit Wärmepumpen betrieben werden. Sie gibt das Verhältnis zwischen zugeführter Energie (Strom) und der tatsächlich erzeugten Heizungswärme über die Dauer eines Jahres wieder und dient als Kenngröße für Wirtschaftlichkeitsberechnung.

Wie hoch ist die Lebenserwartung einer Wärmepumpe?

Eine LW Wärmepumpe hat die gleiche Lebensdauer wie andere konventionelle Heizsysteme, die durch regelmäßige Wartung sowie garantierter 15-jähriger Ersatzteilverfügbarkeit gewährleistet wird.

Wie viel Platz muss man für eine Wärmepumpe einplanen?

Die Übergabestation nimmt einen Platz von (HxBxT) 93x53x36cm in Anspruch, somit kann die Wärmepumpe auch in kleinsten Räumen zum Einsatz kommen.

Wofür benötigt man die elektrische Stützheizung?

Der zertifizierte Wärmepumpenpartner wird die TOSHIBA Wärmepumpe auf Ihr Gebäude auslegen, damit die elektrische Stützheizung nur bei tiefsten Außentemperaturen zur Heizungsunterstützung notwendig ist.

Ist die Kombination Wärmepumpe/Solaranlage bzw. Photovoltaik möglich?

Einbindungen solarer Energien in Kombination mit Ihrer Wärmepumpe sind möglich und können zu einer Effizienzsteigerung beitragen.

Kann ich mit einer Wärmepumpe kühlen?

Im Winter heizen Sie mit Ihrer Flächenheizung und im Sommer können Sie mit dieser Ihren Raum temperieren. Eine aktive Kühlung ist über Gebläsekonvektoren möglich.

Wie effizient ist die Wärmepumpe im Sommer, wenn ich nur Warmwasser benötige?

Da Wärmepumpen bei höheren Außentemperaturen noch effizienter arbeiten, können Sie perfekt und kostengünstig Warmwassertemperaturen bis über 55°C bei Außentemperaturen von bis zu 35°C produzieren.

Bis zu welcher Vorlauftemperatur ist der Betrieb einer Wärmepumpe sinnvoll?

Je geringer die Vorlauftemperatur, umso energiesparender ist die Wärmepumpe. Vorlauftemperaturen von max. 60°C sind möglich, jedoch genügen bei Heizkörpern meist schon 50°C, wenn diese durchgehend betrieben werden.

Wie bestimmt man die korrekte Leistungsgröße einer Wärmepumpe?

Die richtige Auslegung bestimmt die Effizienz der Wärmepumpe, welche bei unseren Anlagen mit der Leistungstabelle durchgeführt wird, um die nötige Heizleistung Ihres Gebäudes noch bis zur Normaußentemperatur ohne Mithilfe der Stützheizung gewährleisten zu können.

Was kann ich mit der Wärmepumpe alles regeln?

Die Wärmepumpe verfügt über eine intelligente Regellogik, die eigenständig und in Abhängigkeit der Außentemperatur die Heiztemperatur der Radiatoren, der Fußbodenheizung sowie des Warmwassers regelt.

Wie einfach ist eine Inbetriebnahme?

Aufgrund vorgefertigter Installationsschemata und dazugehörigen Inbetriebnahme-Parametern, ist die Inbetriebnahme eine stressfreie und zügige Angelegenheit für den Fachmann. Mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung des APPENDIX/Handbuch oder APP kann jeder Parameter an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.

Was benötige ich zur Anbindung der Wärmepumpe an eine Gebäudeleittechnik?

Eine externe Regelung oder Einbindung in eine Gebäudeleittechnik über KNX oder MODBus ist durch Zusatzplatinen möglich.

An wen wende ich mich bei Fragen?

Sollte wider Erwarten eine Störung oder ein Problem Ihrer Anlage auftreten, steht Ihnen der zertifizierte Wärmepumpeninstallateur mit Rat und Tat zur Seite.

Was bedeutet Nominalleistung?

Nominalleistung ist die Geräteleistung bei einem vorgegebenen Betriebspunkt.

Was bedeutet Heizgrenztemperatur?

Tagesmitteltemperatur, ab der ein Gebäude beheizt werden muss. Tage an denen die Tagesmitteltemperatur unter der Heizgrenztemperatur liegt, gelten als Heiztage.

Was bedeutet Normaußentemperatur?

Die durchschnittlich tiefste zu erwartende Außentemperatur auf die Ihre Heizung ausgelegt wird.

ErP Richtlinie

Warum fällt die Klimatechnik in die ErP-Richtlinie?

Klimaanlagen haben sich heute längst auch im privaten Bereich durchgesetzt. Immer mehr Eigenheim- und Wohnungsbesitzer setzen auf den Komfort angenehmer Kühle.

Aufgrund innovativer Technologien sind viele der angebotenen Klimageräte, wie zum Beispiel von TOSHIBA, hoch effizient. Durch die neue ErP-Richtlinie lassen sich Raumklimageräte noch besser hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit differenzieren.

Anbieter ineffizienter Geräte werden ihren Marktzugang verlieren.

Welche Energieklassen gibt es?

Seit Jänner 2013 ist die Skala der Energieeffizienzklasse A um die Klassen A+, A++ und A+++ erweitert.
Zusätzlich wurde in der Klassifizierung auch die Geräuschemission (Schallleistungspegel des Innen- und Außengerätes) berücksichtigt.

Wie sieht das neue Energieeffizienz-Label aus?

Was bedeuten die neuen Kennzahlen SEER und SCOP?

Bisher wurden nur der EER (Bewertung der Effizienz im Kühlbetrieb) und der COP (Bewertung der Effizienz im Heizbetrieb) angegeben. Diese Werte waren ausschließlich auf einen einzigen Punkt hin ausgelegt.

Bei den neuen Kennzahlen SEER und SCOP sind mehrere Messpunkte definiert, die alle in die Klassifizierung einfließen. Das „S“ steht für „Saisonal“.

Messpunkte im Kühlbereich:

Diese liegen bei 20 °C, 25 °C, 30 °C und 35 °C Außentemperatur. Für den Kühlbetrieb wurden die Klimadaten aus Straßburg stellvertretend für ganz Europa angenommen.
Entsprechend der Temperaturverläufe wurden die Messpunkte unterschiedlich gewichtet.

Messpunkte im Heizbereich:

Für den Heizbetrieb wurde kein europaweit einheitliches Temperaturprofil erstellt. Es folgte eine Einteilung in drei Klimazonen: Nord-, Mittel- und Südeuropa mit unterschiedlichen Lastprofilen.
Die Messpunkte liegen einheitlich bei 12 °C, 7 °C, 2 °C und – 7°C Außentemperatur.

Warum drei Klimazonen für die Bewertung der Effizienz im Heizbetrieb?

Die klimatischen Bedingungen haben großen Einfluss auf die Performance der Klimaanlagen im Wärmepumpenmodus. Daher wurden innerhalb der EU drei Zonen gebildet:

blau: Nordeuropa: kalt

grün: Mitteleuropa: mittel

orange: Südeuropa: warm

 

Seit wann gilt die neue ErP-Richtlinie?

Die ErP-Richtlinie für Raumklimageräte (Lot 10) trat mit 1.1.2013 in Kraft und gilt in allen Staaten der EU ohne nationale Übergangsfristen.