Schritt 2: Single- oder Multi-Split
Entscheidend für die Wahl zwischen Single- und Multi-Split ist die Anzahl der Räume, deren Größe und Anordnung im Haus.
Während Single-Split-Systeme aus einem Innengerät und einem Außengerät bestehen, die mittels Kupferleitung verbunden werden, können bei Multi-Split-Systemen bis zu fünf Innengeräte Ihrer Wahl an ein einziges Außengerät angeschlossen werden.
Multi-Split ist für unterschiedliche Klimazonen und für mehrere oder große Räume geeignet. Ein wesentlicher Vorteil ist der geringe Platzbedarf für das Außengerät sowie eine einfache Installation.
Single-Split:
Die Einraumlösung. Optimal für punktuelle Klimatisierung.
Multi-Split:
Die Mehrraumlösung. Geeignet für die Klimatisierung mehrerer Räume und Klimazonen.
Schritt 3: Passendes Innengerät
Im Innengerät wird die Raumluft angesaugt, gefiltert und über einen entsprechenden Wärmetauscher gekühlt oder erwärmt.
Die Wand-, Konsolen-, Kassetten-, und Kanalmodelle unterscheiden sich in Leistungsstärke, Design und Filterfunktionen. Diese können beliebig miteinander kombiniert werden. Bei abgehängten Decken lassen sich Kassettengeräte ideal in die Decke integrieren. Soll zudem das Klimagerät kaum sichtbar sein, kann ein Kanalgerät über der abgehängten Decke eingebaut werden. Für Installationen im Nachhinein empfehlen sich Konsolen- oder Wandmodelle.
Schritt 4: Passendes Außengerät
Die überschüssige Wärme des Innenraums wird entzogen und über das Kältemittel zum Außengerät transportiert.
Im Außengerät wird die Wärme abgegeben und das Kältemittel strömt zurück zum Innengerät. Das Ergebnis: die Luft kühlt ab. Welches Außengerät für Sie das richtige ist, entscheidet vor allem die benötigte Leistungsstärke sowie die Anzahl an Innengeräten, die angeschlossen werden.
