Und nun? Das gilt es beim Einbau einer Klimaanlage zu beachten
Nach reiflicher Überlegung ist die Entscheidung für die Anschaffung eines Split-Systems getroffen worden. Doch wie gestaltet sich nun die Montage? Sind bauliche Veränderung am Gebäude notwendig? Wie aufwändig ist die Wartung des Systems? Diese und weiteren Fragen zur Installation und zum laufenden Betrieb einer Klimaanlage wollen wir uns in diesem Artikel widmen.
Da Split-Geräte über ein fix verbautes Außengerät verfügen, wird deren Installation als bauliche Veränderung betrachtet. Daher ist beim Einbau grundsätzlich eine behördliche Genehmigung einzuholen, wobei die Regelungen je nach Bundesland verschieden ausfallen können.
Dabei geht es den Behörden vor allem um die Lärmemission und das optische Erscheinungsbild. Besonders bei straßenseitiger Montage rückt letzteres in den Fokus des Interesses und ist mit dem zuständigen Amt abzuklären. Zudem darf der Schallpegel des Außengeräts gewisse Grenzwerte nicht überschreiten. Besonders heikel ist der Sachverhalt bei Gebäuden, die unter Denkmalschutz oder in Schutzzonen stehen – daher ist es wichtig, sich diesbezüglich rechtzeitig zu informieren.
Soll die Klimaanlage betrieblich genutzt werden, kann diese unter Umständen auch als Betriebsanlage genehmigungspflichtig sein.
In Mehrparteienhäusern ist zusätzlich zur Baubehörde auch die Erlaubnis der MiteigentümerInnen bzw. der Vermieterin oder des Vermieters einzuholen.
Sind die rechtlichen Hürden erst einmal aus dem Weg geräumt, steht der Montage letztendlich nichts mehr im Wege!
Um die korrekte Funktionsweise und eine Lebensdauer über viele Jahre gewährleisten zu können, ist es unbedingt anzuraten, den Einbau Ihres neuen Klimasystems von Profis durchführen zu lassen. Nicht zuletzt die Frage der richtigen Positionierung von Außen- und Innengerät/en sollte in Absprache mit Fachleuten erfolgen, um die rechtlichen, technischen und funktionalen Voraussetzungen für den optimalen Betrieb der Klimaanlage zu schaffen.
Der Einbau eines Split-Systems im privaten Wohnbau ist dabei üblicherweise in wenigen Stunden erledigt. Je nach Aufwand und Anzahl der Innengeräte kann es aber auch mal etwas länger dauern.
Einfach gesagt, besteht die Montage einer Split-Klimaanlage aus:
Nachdem die Positionierung der Geräte im Vorhinein abgeklärt wurde, werden die dafür notwendigen Bohrungen und die Befestigung der Anlage durchgeführt. Danach wird die Luft, die sich in der Kühlmittelleitung befindet, ausgepumpt und stattdessen mit Kältemittel gefüllt sowie die Dichtheit der Rohrleitungen überprüft.
Grundlegenden Schritte, die bei der Installation einer Split-Klimaanlage befolgt werden:
Verbinden der Leitungen: Schließen Sie die Kältemittelleitung, die Drainageschläuche und die elektrischen Leitungen zwischen der Inneneinheit und der Außeneinheit an. Dies erfordert eine sorgfältige Verbindung und die Verwendung von Dichtheitsprüfungen, um sicherzustellen, dass keine Leckagen auftreten.
Vakuumtest und Kältemittelbefüllung: Ein Vakuumtest wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass das System frei von Luft und Feuchtigkeit ist. Anschließend wird das Kältemittel gemäß den Herstellervorgaben eingefüllt.
Es gibt viele gute Gründe für ein regelmäßiges Service: Damit wird nicht nur der einwandfreie Betrieb des Geräts und damit auch die Langlebigkeit des Systems sichergestellt, auch gesundheitliche Aspekte kommen dabei zum Tragen. Werden die einzelnen Komponenten nicht regelmäßig gereinigt und Filter nicht gewechselt, können sich Keime und Bakterien ansammeln und so die Luftqualität und in weitere Folge sogar die Gesundheit beeinträchtigen.
Sind die Filter verschmutzt, wird dadurch auch die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigt. Dies führt in weiterer Folge zu einem erhöhten Stromverbrauch und damit steigenden Kosten.
Um die einwandfreie Funktion über viele Jahre zu gewährleisten, sollte das Split-System daher einer regelmäßigen Wartung unterzogen werden. Als Faustregel gilt, dass diese einmal pro Jahr erfolgen sollte. Je nach Einsatzort und Nutzung sind auch kürzere Intervalle anzuraten, z.B. in Räumen mit hoher Luftverschmutzung oder im Gesundheitsbereich.
Ein kurzer Überblick über die einzelnen Schritte beim Service:
Überlegungen zur Kosten-/Nutzenrechnung. Eines ist klar – mit dem Kauf eines Split-Systems alleine sind noch nicht alle Kosten gedeckt, um zu Hause einen kühlen Kopf bewahren zu können, wenn es im Sommer heiß wird. Um eine seriöse Schätzung der Gesamtkosten für den Betrieb Ihrer neuen Klimaanlage zu ermöglichen, wollen wir an daher an dieser Stelle die verschiedenen Budgetposten aufführen.
Diese sind:
Sobald die notwendigen Behördenwege erledigt sind, gestalten sich Installation und Wartung eines Split-Systems einfacher, als man zu Beginn vielleicht denken möchte. Aufgrund der hohen Effizienz der Systeme rentieren sich die im Vergleich zum mobilen Klimagerät höheren Kosten für Anschaffung und Einbau recht schnell.
Die aktuellen Modelle von TOSHIBA befinden sich am neuesten Stand der Technik und werden nach höchsten Qualitätsstandards gefertigt, was an der Langlebigkeit der Geräte zu erkennen ist und die Wartungskosten im äußerst überschaubaren Rahmen hält.
Für weitere Infos stehen unsere Fachpartner gerne zur Verfügung. Um direkt zu unserem Fachpartnernetz zu gelangen, einfach hier klicken
Beratung
Kühl- und Heizlösungen von TOSHIBA
Bitte treffen Sie eine Auswahl: