Zum Thema Wärmepumpe existieren durchaus hartnäckige Vorurteile und Annahmen, die sich jedoch bei näherer Betrachtungsweise ziemlich schnell in (heiße) Luft auflösen.
Wärmepumpen gelten als eine der innovativsten und nachhaltigsten Lösungen für Heizung und Kühlung von Gebäuden. Doch um sie ranken sich zahlreiche Mythen und Missverständnisse, die oft dazu führen, dass potenzielle Nutzer zögern, diese Technologie zu nutzen. In diesem Artikel werden wir einige der häufigsten Mythen über Wärmepumpen entlarven und die Fakten präsentieren, die dazu beitragen, ein klareres Verständnis dieser umweltfreundlichen Heiz- und Kühlsysteme zu gewinnen. Lassen Sie uns gemeinsam diese Mythen aufdecken und die Wahrheit über Wärmepumpen enthüllen.
Zum Thema Wärmepumpe existieren durchaus hartnäckige Vorurteile und Annahmen, die sich jedoch bei näherer Betrachtungsweise ziemlich schnell in (heiße) Luft auflösen. An dieser Stelle behandeln wir die gängigsten davon:
Faktencheck
Eine Wärmepumpe, die im Außenbereich arbeitet, ist durchaus leise. Betrachtet man beispielsweise das Außengerät der ESTIA, so liegt der Schalldruckpegel bereits ab einer Entfernung von wenigen Metern bei ca. 30 dB(A). Zum Vergleich: Diese Lautstärke entspricht menschlichem Flüstern oder dem Inneren einer Bibliothek
Faktencheck
Selbst wenn die Umgebungstemperatur auf -25 Grad Celsius fällt, ist die Wärmepumpe durch intelligente Kompressor-Technologie noch immer in der Lage, für den reibungslosen Heizbetrieb und behagliche Wärme in den eigenen vier Wänden zu sorgen. Der Winter kann also ruhig kommen!
Faktencheck
Der Durchfluss eines handelsüblichen Duschkopfs liegt bei etwa 12 Liter Wasser pro Minute. Wer also 10 Minuten ohne Unterbrechung das Wasser laufen lässt, benötigt ca. 120l Wasser. Die Wasserspeicher sind üblicherweise auf Temperaturen eingestellt, die weit höher liegen als die beim Duschen als angenehm empfundenen, somit wird also nur ein Teil des Wassers aus dem Boiler benötigt. Moderne Heizsysteme bieten Speicher in verschiedenen Dimensionen. Im Bedarfsfall ganz einfach das größere Modell wählen, damit genügend Warmwasser für die ganze Familie zur Verfügung steht.
Faktencheck
Das Verhältnis von elektrischer Energie zur Energie aus der Luft beträgt beim Heizen mit der ESTIA Luft-Wasser Wärmepumpe in etwa 4:1. Somit wird der größte Teil der Wärme direkt aus der Luft gewonnen. Für den Betrieb der Pumpe wird ein geringer Anteil an elektrischem Strom benötigt. Richtig ist allerdings, dass der Stromverbrauch ansteigt, wenn die Beizung der Räume über kleinflächige Heizkörper erfolgt, da in diesem Fall die Vorlauftemperatur der Wärmepumpe auf ein höheres Niveau gebracht werden muss, was sich wiederum in einem erhöhten Stromverbrauch niederschlägt. In diesem Fall ist die Installation einer Fußbodenheizung ratsam.
Sie haben noch Fragen zu unseren Luft-Wasser Wärmepumpen? Damit sind Sie nicht alleine. Sehen sie nach, ob wir diese bereits in unseren FAQ beantworten. Kontaktieren Sie unsere zuverlässigen Vertriebspartner in Ihrer Nähe – diese werden sich schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Beratung
Kühl- und Heizlösungen von TOSHIBA
Bitte treffen Sie eine Auswahl: