Close

Vorteile und Nachteile einer Wärmepumpe

„Wärmepumpen sind so laut...“ – Vorteile, Nachteile auf dem Prüfstand

Die Investition in eine moderne Wärmepumpe ist kostenintensiv und will gut überlegt sein. Was sind also die Vorteile und gibt es vielleicht auch Gründe, sich gegen den Einbau zu entscheiden? Viele Halbwahrheiten zum Thema sind im Umlauf – doch treffen vielleicht einige davon auch zu? Mit diesen Fragen wollen wir uns im folgenden Blogartikel eingehend beschäftigen.

Viele Gute Gründe für den Einbau einer modernen Wärmepumpe

Die Vorteile, die sich aus dem Einbau einer Wärmepumpe ergeben sind zahlreich und liegen klar auf der Hand.

Das wäre zunächst der ökologische Gesichtspunkt, der ganz klar für die Errichtung eines Wärmepumpensystems in den eigenen 4 Wänden spricht. Durch die Nutzung der Energie, die scheinbar unerschöpflich in der Natur zur Verfügung steht, kann auf fossile Brennstoffe verzichtet werden und ein somit ein Beitrag zur Energiewende geleistet werden.

Doch die Wärmepumpe besticht auch aus ökonomischer Sicht: Durch Effizienz und Sparsamkeit im laufenden Betrieb können die Heizkosten drastisch reduziert werden. Und man kommt rasch zu dem Schluss, dass sich der finanzielle Aufwand zum Zeitpunkt der Anschaffung sehr bald rechnet. Außerdem sind momentan sehr hohe Förderungen von Bund und Ländern beim Umstieg von einer Öl- oder Gasheizung zu lukrieren.

Nicht zu unterschätzen ist an dieser Stelle auch das Potential, welches in der Kombination mit einer Photovolatikanlage liegt, die mittels Smart Grid unkompliziert eingebunden werden kann. So lassen sich Umweltfreundlichkeit und Effizienz sogar noch weiter steigern.

Ein weiterer Vorteil moderner Wärmepumpenanlagen liegt im niedrigen Wartungsaufwand. Da ja keine Verbrennung stattfindet, um Wärme zu gewinnen, ist die Wartung relativ problemlos.

leise

ökologisch

smart

Wann von der Montage einer Wärmepumpe abzuraten ist

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass der Einbau einer modernen und effizienten Wärmepumpe aus gerade genannten Gründen in den meisten Fällen sinnvoll und wirtschaftlich ist. Auch wenn die relativ hohen Investitionskosten zunächst abschreckend wirken mögen, rentieren sich diese üblicherweise schon nach kurzer Zeit.

Bei Neubauprojekten, also wenn das Heizsystem schon bei der Planung mitberücksichtigt werden kann, braucht die Entscheidung für eine Wärmepumpe daher nicht lange überlegt zu werden! Im Spezialfall der Erdwärmepumpe ist zu beachten, dass deren Errichtung gewissen Voraussetzungen bezüglich der Beschaffenheit des Grundstücks unterliegt.

Die ESTIA von Toshiba hat hier eindeutig die Nase vorn, da sie als Luft-Wasser-Wärmepumpe konzipiert und somit unabhängig von der Bodenbeschaffenheit und Grundstücksgröße ist.

Beim Umbau einer bestehenden Anlage ist es wichtig zu wissen, wie das Heizwasser im Haus oder der Wohnung verteilt wird. Wenn beispielsweise die bestehenden Heizkörper bei der Sanierung einer alten Immobilie beibehalten werden und eine hohe Vorlauftemperatur benötigt wird, um diese zu beheizen, kann dies die Effizienz der Wärmepumpe beeinträchtigen und in weiterer Folge zu höheren Stromkosten führen. In diesem Fall ist es sinnvoll, die alten Radiatoren gegen eine großflächige Fußbodenheizung auszutauschen. Eine gut gedämmte Gebäudehülle hilft darüber hinaus, die gewonnene Wärme optimal zu nutzen.

Darum lohnt sich der Umstieg – auf eine ESTIA Wärmepumpe

Es gibt viele gute Gründe, die für den Einbau einer hochmodernen ESTIA Wärmepumpe von Toshiba sprechen! Zusammenfassend sind hier noch einmal die wichtigsten angeführt:

  • Die Energie stammt aus Luft, Erde oder Wasser und damit aus der nahezu unerschöpflichen Quelle der Natur.
  • Der laufende Betrieb benötigt verglichen mit der gewonnenen Energiemenge sehr wenig Strom.
  • Die Wartungskosten sind äußerst gering.
  • Im Vergleich zu Öl- und Gasheizungen kann mit einer Wärmepumpe bis zu 90% CO2 eingespart werden.
  • Das Heizsystem lässt sich universell in nahezu jeder Gebäudeart einbauen.
  • Moderne Wärmepumpen sind geräuscharm im täglichen Betrieb.
  • Auch wenn die Anfangsinvestition nicht zu unterschätzen ist, amortisieren sich die Kosten rasch.
  • Zur Zeit gibt es hohe Fördersummen beim Umstieg von Heizsystemen mit fossilen Brennstoffen.

Beratung

Professionelle Beratung für die Anschaffung und Montage Ihrer Klimaanlage

Für weitere Infos stehen unsere Fachpartner gerne zur Verfügung. Um direkt zu unserem Fachpartnernetz zu gelangen, einfach hier klicken

Fachpartner finden

Beratung

Kühl- und Heizlösungen von TOSHIBA