Die Werte SEER (Seasonal Energy Efficiency Ratio) und SCOP (Seasonal Coefficient of Performance) geben die Energieeffizienz im Ganzjahresbetrieb an.
Das Leistungszahlmittel über ein Jahr wird in Bezug auf Klimaanlagen und Wärmepumpen SEER im Kühlbetrieb und SCOP im Heizbetrieb genannt und berücksichtigt die Temperaturschwankungen im Jahresverlauf. Je höher der SEER-Wert, desto effizienter ist das Gerät.
Je höher der SEER-Wert, desto effizienter arbeitet die Anlage und desto niedriger sind die Betriebskosten.
Die Energieeffizienz von Klimaanlagen und Wärmepumpen wird durch die Werte SEER und SCOP bewertet. Diese Kennzahlen stehen für "Seasonal Energy Efficiency Ratio" und "Seasonal Coefficient of Performance" und repräsentieren die Effizienz über das gesamte Jahr. Sie verbessern die Aussagekraft gegenüber den älteren Werten EER und COP, die nur für Kühl- bzw. Heizbetrieb gelten, indem sie saisonale Schwankungen und zusätzliche Energieverbräuche miteinbeziehen.
Die Berechnung des SEER- und SCOP-Wertes erfolgt auf Basis des durchschnittlichen Temperaturverlaufs über das Jahr. Verschiedene Temperaturbedingungen werden berücksichtigt, um eine realitätsnahe Einschätzung der Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.
Durch die Einbeziehung des Teillastbetriebs in die Berechnung der Effizienz werden die Vorteile der Invertertechnologie deutlich. Diese Technologie passt die Leistung der Geräte dynamisch an die tatsächlichen Bedürfnisse an und ist somit energieeffizienter als herkömmliche Systeme.
Neben der eigentlichen Betriebsleistung berücksichtigen SEER und SCOP auch den Verbrauch durch Hilfsenergien. Dazu zählen der Energieverbrauch im Standby-Betrieb und beim Abtauen, was zu einer vollumfänglichen Bewertung des Energiebedarfs führt.
Ein SEER-Wert von 6,0 bedeutet, dass im Durchschnitt 6 kW Kühlleistung pro 1 kW Stromverbrauch über das Jahr erreicht werden. Analog dazu zeigt ein SCOP-Wert von 4,12, dass durchschnittlich 4,12 kW Heizleistung pro 1 kW Stromverbrauch über das Jahr hinweg erbracht wird. Diese Zahlen verdeutlichen die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Geräte im Jahresverlauf.
Bitte treffen Sie eine Auswahl: