Aufgaben und Bauweise eines ESTIA-All-in-One Geräts
Beim Einbau einer ESTIA Luft-Wasser Wärmepumpe von TOSHIBA stehen verschiedene Varianten zur Auswahl. Je nach Platzangebot und -bedarf besteht die Möglichkeit, im Innenbereich Hydrobox und Warmwassertank getrennt, oder als All-in-One Kombigerät zu installieren.
Mit dem Erwerb einer ESTIA All-in-One Inneneinheit holt man sich ein hochmodernes System ins Haus, das wenig Platz benötigt, aber jede Menge technische Finessen unter der Haube hat. Im folgenden Artikel wollen wir das Technikwunder genauer unter die Lupe nehmen.
Für den Einbau einer Luft-Wasser Wärmepumpe – sei es beim Umstieg von einem fossilen Heizsystem auf erneuerbare Energien, bei der Gebäudesanierung oder einem umweltbewussten Neubauprojekt – gibt es viele gute Gründe:
So nützt die Wärmepumpe die kostenlose Energie der Umgebungsluft, um Ihr Zuhause selbst bei Außentemperaturen von frostigen -25 Grad zu einem behaglichen Wohlfühlort zu machen. Sie ist umweltfreundlich und im laufenden Betrieb effizient und stromsparend. Die Anschaffungskosten sind nicht nur überschaubar, der Umstieg von einem fossilen Heizsystem auf ein Heizsystem mit erneuerbaren Energieträgern wird zur Zeit auch massiv von der öffentlichen Hand gefördert.
Eine Luft-Wasser Wärmepumpe besteht aus mehreren Komponenten und funktioniert, vereinfacht gesagt, wie folgt: In der Außeneinheit wird der Umgebungsluft Wärmeenergie entzogen, indem ein zirkulierendes Kältemittel die aufgenommene Energie speichert und dabei den Aggregatzustand verändert. Nun gelangt es zum Kompressor, wo es verdichtet wird, was zu einem Anstieg von Druck und Temperatur führt. Das nun sehr heiße Kältemittel wird nun in den Innenbereich geleitet wo es zum Innengerät gelangt.
Die All-in-One Einheit bildet dabei quasi das Herzstück der innenliegenden Komponenten der ESTIA Wärmepumpe. Hier befindet sich der Wärmetauscher, auch Verflüssiger genannt. In diesem wird die gewonnene Wärmeenergie aus der Umgebungsluft auf das Wasser übertragen.
Die Temperatur des Kältemittels sinkt, sodass es wieder flüssig wird, und nachdem Druck und Temperatur durch das Expansionsventil weiter gesunken sind, wird es wieder nach außen geleitet und der Kreislauf beginnt von Neuem.
Nähere Infos zur Funktionsweise von Wärmepumpen finden Sie auch im Blogartikel „Jeder spricht über Wärmepumpen – doch wie funktionieren sie eigentlich?“
Das ESTIA All-in-One Gerät ist aber nicht nur für die Übertragung der Wärmeenergie vom Kältemittel auf das Wassersystem zuständig. Es besitzt außerdem einen Wasserspeicher mit einer Kapazität von 210 Liter, sodass jederzeit ausreichend Warmwasser zur Verfügung steht.
Durch das elegante, unauffällige Design und die platzsparenden Maße von 170x60x67cm kann die All-in-One Einheit auch im Wohnbereich durchaus Gefallen finden, wenn zum Beispiel kein Keller zur Verfügung steht, wo das Gerät untergebracht werden kann.
Die Unterbringung in Küche oder Bad hat außerdem folgenden Vorteil: Je kürzer der Weg ist, den das Wasser durch die Leitungen zurücklegen muss, desto schneller steht das warme Wasser aus dem Speicher zur Verfügung. Und mal ganz ehrlich – Sie haben doch ohnehin schon längst nach einer weiteren Fläche für Ihre Kühlschrankmagneten gesucht!
Die Einheit besitzt zudem eine Bedieneinheit auf Augenhöhe, die über komplett neue Features verfügt und die Einstellung der wichtigsten Parameter Ihres Heizsystems zum Kinderspiel machen. Doch keine Sorge – sollte das All-in-One Gerät doch in die Kellerräumlichkeiten „verbannt“ worden sein, so ist die Steuerung auch mittels separat erhältlicher Raumfernbedienung oder – ganz smart – über die TOSHIBA Home AC App möglich. Diese bietet mit dem Energy Monitoring auch den kompletten Überblick über Energieverbrauch und laufende Kosten.
Auch wenn sie von außen elegant, aber beinahe unscheinbar wirken, überzeugen die kompakten Geräte durch ein technisch ausgeklügeltes Innenleben, das in Kombination mit den weiteren Komponenten eines Wärmepumpensystems für behagliches Wohlfühlklima in den eigenen vier Wänden sorgt.
Zusammenfassend seien an dieser Stelle die wichtigsten technischen Features der ESTIA All-in-One Serie aufgeführt:
Einfache Installation:
Alle Leitungsanschlüsse nach oben ausgeführt
Wasser Durchfluss-Sensor
Toshiba ESTIA Bedieneinheit
210 Liter Speicher-Behälter
Wasserkreis mit Pumpe für
1 oder 2 Zonen (8 und 11 kW)
Die ESTIA All-in-One Systeme vereinen mehrere Vorzüge in einem Gerät: Durch die Kombination von Hydrobox (der an DIESER STELLE ein eigener Blogartikel gewidmet ist) und Warmwasserspeicher wird nicht nur Platz gespart, sondern auch die Installation einer Wärmepumpenanlage wesentlich vereinfacht. Gut durchdacht ist darüber hinaus der Zugang zu allen Komponenten über die Vorderseite des Geräts, was den Wartungsaufwand deutlich minimiert.
Ausgestattet mit einem WiFi Modul ist die Steuerung mittels TOSHIBA AC Control App zudem von jedem Ort aus ganz einfach zu bedienen. Einem gemütlichen Abend auf der Couch steht somit nichts mehr im Wege – nur der Weg zum Kühlschrank muss noch selbst bewältigt werden/bloß die Pantoffeln müssen Sie sich selbst holen!
Die ESTIA Luft-Wasser Wärmepumpe gewinnt die Energie aus der Luft und überträgt diese auf das Heizsystem. Ein umweltfreundliches Kältemittel und ein effizient arbeitender Kompressor übernehmen diesen Job. Die bei diesem Prozess erzeugte Wärme wird über einen Wärmetauscher an das Wasserleitungssystem übertragen. So werden Brauch- und Heizwasser auf die nötige Temperatur erwärmt. Dieses energiesparende System arbeitet auch bei bis zu frostigen -25°C Außentemperatur effizient.
Heizlastrechner:
Welche Heizlast (kW) möchte ich abdecken?
Für weitere Infos stehen unsere Fachpartner gerne zur Verfügung. Um direkt zu unserem Fachpartnernetz zu gelangen, einfach hier klicken
Beratung
Kühl- und Heizlösungen von TOSHIBA
Bitte treffen Sie eine Auswahl: