Close

Wie funk­tioniert eine Wärme­pumpe

Jeder spricht über Wärmepumpen – doch wie funktionieren sie eigentlich?

Während sich die Gespräche am Stammtisch früher vielleicht eher dem lokalen Fußballverein oder den aktuellsten Ergebnissen beim Skifahren gewidmet haben, hat sich die Themenlage in letzter Zeit grundlegend verändert: Die Versorgungssicherheit und der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit beim Heizen rückt zunehmend in den Fokus. Die Wärmepumpen von Toshiba können dabei einen wichtigen Beitrag leisten.

Wärmepumpe Funktionsweise im Diagram angezeigt

ESTIA Wärmepumpen von TOSHIBA

Die modernen Toshiba Wärmepumpen sorgen für ein angenehmes Raumklima und sind zugleich sparsam im Energieverbrauch.

Alle ESTIA Wärmepumpen funktionieren nach dem folgenden Prinzip. Aus der Umgebungsluft wird Energie gewonnen und damit Wasser erwärmt. Bei Luft-Wasser Wärmepumpen, welche als Split-Systeme bezeichnet werden, handelt es sich um Luftwärmepumpen, die aus einem Außengerät, das der Energiegewinnung und -umwandlung dient, und einem Innengerät, das die gewonnene Wärme an den Heizkreis weitergibt, bestehen. Beide sind über einen geschlossenen Kreislauf miteinander verbunden. Das in diesem Kreislauf zirkulierende Kältemittel besitzt einen Siedepunkt weit unter –20°C und kann somit im Gegensatz zu Wasser nicht gefrieren.

100 %
Energie
aus der Luft

Warmwasser
zum Duschen / Baden

Wärmeaustausch mit Hilfe von ESTIA

Das Prinzip des umgekehrten Kühlschranks

Wärmepumpen bedienen sich natürlicher Wärmequellen wie Luft, Grundwasser oder dem Erdreich. Da sie die bereits existierende Wärme der Umgebung nutzen, zählen sie so zu den umweltfreundlichsten und effektivsten Heizmethoden – lediglich der Antrieb der Pumpe benötigt einen geringen Anteil an Strom. Dadurch tragen sie zur Schonung der Umwelt bei und reduzieren die Kosten für deren Besitzer erheblich. Ob die Installation möglich und der Betrieb sinnvoll ist, hängt dabei vor allem von der Lage, der Bodenbeschaffenheit und der Bauweise des Gebäudes ab.

Die Funktionsweise von Wärmepumpen kann man sich wie einen umgekehrten Kühlschrank vorstellen: In diesem zirkuliert ein flüssiges Kühlmittel, welches durch die Wärme der Luft im Kühlraum gasförmig wird. Als Folge wird die Umgebung gekühlt und dem Kühlschrank so die Wärme entzogen.

Bei einer Wärmepumpe wird hingegen Wärme aus der Umgebung entzogen und an das Heizsystem und in weiterer Folge in die zu beheizenden Wohnräume abgegeben.

ESTIA Luft-Wasser Wärmepumpe

Die ESTIA Luft-Wasser Wärmepumpe gewinnt die Energie aus der Luft und überträgt diese auf das Heizsystem. Ein umweltfreundliches Kältemittel und ein effizient arbeitender Kompressor übernehmen diesen Job. Die bei diesem Prozess erzeugte Wärme wird über einen Wärmetauscher an das Wasserleitungssystem übertragen. So werden Brauch- und Heizwasser auf die nötige Temperatur erwärmt. Dieses energiesparende System arbeitet auch bei bis zu frostigen -25°C Außentemperatur effizient.

Heizlast­rechner:
Welche Heizlast (kW) möchte ich abdecken?

  1. Das im System zirkulierende Kältemittel überträgt und transportiert die Wärme.
  2. Im Verdampfer (Außengerät) ändert das flüssige Kältemittel den Aggregatzustand und speichert dabei die aufgenommene Energie.
  3. Der Kompressor bringt das Kältemittel auf ein hohes Druck- und Temperaturniveau.
  4. Das nun sehr heiße Kältemittel strömt zum Verflüssiger (Innengerät), einem Wärmetauscher, in dem die gewonnene Umweltwärme auf das Wasser übertragen wird.
  5. Das durch Abkühlung wieder flüssige Kältemittel kann nach Druck- und Temperaturabsenkung durch das Expansionsventil erneut Wärme aus der Umwelt aufnehmen und der
    Kreislauf beginnt von vorne.

 

Gewinnung

Über das Ansaugen von Außenluft oder eine durch das Erdreich oder Grundwasser zirkulierende Flüssigkeit wird Umweltwärme gewonnen.

Nutzbarmachung

Die Wärmepumpe beinhaltet einen weiteren Kreislauf, in dem ein Kältemittel zirkuliert, das die Energie aus der Umwelt aufnimmt. Im so genannten Verdampfer wird dieses durch den Wärmeaustausch mit dem ersten Kreislauf verdampft. Das nun gasförmige Kältemittel gelangt anschließend zum Verdichter, wo es komprimiert und dadurch weiter erhitzt wird. Im Verflüssiger wird schließlich das heiße, unter hohem Druck stehende Kältemittel kondensiert und gibt dabei seine Wärme ab.

Beheizung

Im beheizten Gebäude kann die gewonnene Wärme nun genutzt werden. Üblicherweise wird dabei Wasser als Heizmedium verwendet. Dieses kann nun direkt an ein Verteilersystem, wie beispielsweise Heizkörper oder Flächenheizungen, oder an einen Warmwasserspeicher weitergeleitet werden.

100 % Energie aus der Luft

Die Luft-Wasser Wärmepumpe heizt im Durchschnitt im Verhältnis 4:1 mit Energie aus der Luft und elektrischer Energie, d.h. 1 kWh Strom ergibt durchschnittlich 4 kWh Heizleistung. Ein platzsparendes, effizientes und nachhaltiges System im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen.

Beratung

Luft-Wasser Wärmepumpen

Sie haben noch Fragen zu unseren Luft-Wasser Wärmepumpen? Damit sind Sie nicht alleine. Sehen sie nach, ob wir diese bereits in unseren FAQ beantworten. Kontaktieren Sie unsere zuverlässigen Vertriebspartner in Ihrer Nähe – diese werden sich schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Fachpartner finden

Beratung

Kühl- und Heizlösungen von TOSHIBA

Wärmepumpe – Fragen und Antworten

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Die Wärmepumpe entzieht mithilfe des Kältemittels der Außenluft die Energie und transferiert sie auf eine höhere, für Ihre Heizung nutzbare, Temperatur.

Warum ist eine Luft-Wasser Wärmepumpe die beste Investition in die Zukunft?

Eine Luft-Wasser Wärmpumpe vereint den Vorteil von geringen Anschaffungskosten mit niedrigsten Betriebskosten und nutzt so effizient erneuerbare Energien.

Wofür kann man eine Luft-Wasser Wärmepumpe einsetzen?

Eine Wärmepumpe kann zum Heizen als auch Kühlen bzw. für die Warmwasserbereitung für Neubau oder Sanierungen mit Heizkörpern, Fußbodenheizung, Wandheizung sowie zur unterstützenden Poolbeheizung vielseitig eingesetzt werden.

Ist eine TOSHIBA Wärmepumpe förderfähig?

TOSHIBA Wärmepumpen verfügen über alle nötigen Zertifikate und Voraussetzungen um förderfähig zu sein. Förderungen sind jedoch von Land, Stadt bzw. auch von dem ansässigen Stromversorger abhängig. Eine Liste zu möglichen Förderungen finden Sie auf www.waermepumpe-austria.at/foerderungen.

Was kostet mich der Betrieb einer Wärmepumpe?

Diese sind von diversen Faktoren wie örtlichen Gegebenheiten, der Dämmung des Gebäudes sowie persönlichem Wärmebedürfnis abhängig. Generell können jedoch Heizkosten von neuen Gebäuden, welche mit Luft-Wasser Wärmepumpen betrieben werden, € 50,- im Monat deutlich unterschreiten.

Wie laut darf eine Wärmepumpe sein?

Um mit Nachbarschaft und Gemeinde friedlich zusammenzuleben, sollten 30 db(A) an der Grundstücksgrenze eingehalten werden. Dies bedeutet, dass Ihre TOSHIBA Wärmepumpe bereits 6 Meter vom Nachbargrundstück entfernt aufgestellt werden kann.

Wofür steht JAZ?

Die JahresArbeitsZahl steht für die Effizienz der Heizsysteme, die mit Wärmepumpen betrieben werden. Sie gibt das Verhältnis zwischen zugeführter Energie (Strom) und der tatsächlich erzeugten Heizungswärme über die Dauer eines Jahres wieder und dient als Kenngröße für Wirtschaftlichkeitsberechnung.

Wie hoch ist die Lebenserwartung einer Wärmepumpe?

Eine LW Wärmepumpe hat die gleiche Lebensdauer wie andere konventionelle Heizsysteme, die durch regelmäßige Wartung sowie garantierter 15-jähriger Ersatzteilverfügbarkeit gewährleistet wird.

Wie viel Platz muss man für eine Wärmepumpe einplanen?

Die Übergabestation nimmt einen Platz von (HxBxT) 93x53x36cm in Anspruch, somit kann die Wärmepumpe auch in kleinsten Räumen zum Einsatz kommen.

Wofür benötigt man die elektrische Stützheizung?

Der zertifizierte Wärmepumpenpartner wird die TOSHIBA Wärmepumpe auf Ihr Gebäude auslegen, damit die elektrische Stützheizung nur bei tiefsten Außentemperaturen zur Heizungsunterstützung notwendig ist.

Ist die Kombination Wärmepumpe/Solaranlage bzw. Photovoltaik möglich?

Einbindungen solarer Energien in Kombination mit Ihrer Wärmepumpe sind möglich und können zu einer Effizienzsteigerung beitragen.

Kann ich mit einer Wärmepumpe kühlen?

Im Winter heizen Sie mit Ihrer Flächenheizung und im Sommer können Sie mit dieser Ihren Raum temperieren. Eine aktive Kühlung ist über Gebläsekonvektoren möglich.

Wie effizient ist die Wärmepumpe im Sommer, wenn ich nur Warmwasser benötige?

Da Wärmepumpen bei höheren Außentemperaturen noch effizienter arbeiten, können Sie perfekt und kostengünstig Warmwassertemperaturen bis über 55°C bei Außentemperaturen von bis zu 35°C produzieren.

Bis zu welcher Vorlauftemperatur ist der Betrieb einer Wärmepumpe sinnvoll?

Je geringer die Vorlauftemperatur, umso energiesparender ist die Wärmepumpe. Vorlauftemperaturen von max. 60°C sind möglich, jedoch genügen bei Heizkörpern meist schon 50°C, wenn diese durchgehend betrieben werden.

Wie bestimmt man die korrekte Leistungsgröße einer Wärmepumpe?

Die richtige Auslegung bestimmt die Effizienz der Wärmepumpe, welche bei unseren Anlagen mit der Leistungstabelle durchgeführt wird, um die nötige Heizleistung Ihres Gebäudes noch bis zur Normaußentemperatur ohne Mithilfe der Stützheizung gewährleisten zu können.

Was kann ich mit der Wärmepumpe alles regeln?

Die Wärmepumpe verfügt über eine intelligente Regellogik, die eigenständig und in Abhängigkeit der Außentemperatur die Heiztemperatur der Radiatoren, der Fußbodenheizung sowie des Warmwassers regelt.

Wie einfach ist eine Inbetriebnahme?

Aufgrund vorgefertigter Installationsschemata und dazugehörigen Inbetriebnahme-Parametern, ist die Inbetriebnahme eine stressfreie und zügige Angelegenheit für den Fachmann. Mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung des APPENDIX/Handbuch oder APP kann jeder Parameter an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.

Was benötige ich zur Anbindung der Wärmepumpe an eine Gebäudeleittechnik?

Eine externe Regelung oder Einbindung in eine Gebäudeleittechnik über KNX oder MODBus ist durch Zusatzplatinen möglich.

An wen wende ich mich bei Fragen?

Sollte wider Erwarten eine Störung oder ein Problem Ihrer Anlage auftreten, steht Ihnen der zertifizierte Wärmepumpeninstallateur mit Rat und Tat zur Seite.

Was bedeutet Nominalleistung?

Nominalleistung ist die Geräteleistung bei einem vorgegebenen Betriebspunkt.

Was bedeutet Heizgrenztemperatur?

Tagesmitteltemperatur, ab der ein Gebäude beheizt werden muss. Tage an denen die Tagesmitteltemperatur unter der Heizgrenztemperatur liegt, gelten als Heiztage.

Was bedeutet Normaußentemperatur?

Die durchschnittlich tiefste zu erwartende Außentemperatur auf die Ihre Heizung ausgelegt wird.