Close

So leise ist eine ESTIA Wärme­pumpe

Geräuschpegel im Fokus

In der heutigen Zeit, in der umweltfreundliche und energieeffiziente Lösungen für das Heizen und Kühlen von Gebäuden immer wichtiger werden, spielen Wärmepumpen eine zentrale Rolle. Die ESTIA Wärmepumpe, bekannt für ihre Effizienz und Langlebigkeit, sticht besonders durch eines hervor: Sie ist leise.

Geräuschpegel im Fokus – die Wärempumpe von TOSHIBA

Die ESTIA Wärmepumpe ist darauf ausgelegt, mit minimaler Lärmbelästigung zu arbeiten. Dies ist besonders wichtig in dicht besiedelten Wohngebieten oder in Häusern, in denen Ruhe und Stille geschätzt werden. Der durchschnittliche Geräuschpegel der ESTIA Wärmepumpe liegt deutlich unter dem vieler herkömmlicher Heiz- und Kühlsysteme, was sie zu einer idealen Wahl für sensible Hörumgebungen macht.

Schalldruckpegel db(A)*

Diese Grafik zeigt eine Skala des Schalldruckpegels in Dezibel (dB(A)), der eine logarithmische Einheit ist, die verwendet wird, um das relative Lautstärkeempfinden des menschlichen Ohrs anzugeben. Der Schalldruckpegel wird hierbei in der gewichteten A-Skala (dB(A)) dargestellt, welche die Lautstärkeempfindlichkeit des menschlichen Ohrs bei verschiedenen Frequenzen berücksichtigt.

Am oberen Ende der Skala finden Sie Geräusche, die so laut sind, dass sie Schmerzen verursachen können – die sogenannte Schmerzgrenze – bei etwa 140 dB(A). Dies wird durch ein Feuerwerksymbol dargestellt. Weitere Beispiele für hohe Lautstärken sind ein Düsenflugzeug bei ungefähr 130 dB(A) und ein Kettensägegeräusch bei etwa 110 dB(A).

In der Mitte der Skala sind Alltagsgeräusche dargestellt, wie das eines vorbeifahrenden Autos bei etwa 70 dB(A) und das Gespräch von Menschen bei etwa 60 dB(A). Diese Geräusche sind in der Regel nicht schädlich für das Gehör.

Im unteren Bereich der Skala sind sehr leise Geräusche aufgeführt, wie das der ESTIA Wärmepumpe. Bei ungefähr 30 dB(A), dargestellt mit drei Sternen (***) markiert, deutet auf den Abstand der Messung von 5m hin. Ganz unten ist das Flüstern oder das Atmen einer Person bei etwa 10 dB(A), was die untere Hörgrenze darstellt, also das leiseste Geräusch, das das menschliche Ohr typischerweise noch wahrnehmen kann.

Die Grafik vermittelt, wie leise eine ESTIA Wärmepumpe im Vergleich zu anderen alltäglichen Geräuschquellen ist. Mit einem Geräuschpegel, der deutlich unterhalb der üblichen Gesprächslautstärke liegt, wird hervorgehoben, dass die Wärmepumpe einen sehr leisen Betrieb ermöglicht, der die häusliche Ruhe nicht stört.

*     Angaben gelten als Richtwerte
**   ESTIA im Abstand von 1 m gemessen
*** ESTIA im Abstand von 5 m gemessen

So leise ist eine Wärmepumpe

Eine ESTIA Wärmepumpe ist leise – das zeigt der Schalldruckpegel. Er entspricht der Lautstärke, die wir empfinden. Bereits in einer Entfernung von wenigen Metern erreicht ein ESTIA Außengerät nur noch ca. 30 dB(A). Das entspricht tatsächlich einem Flüstern oder dem Inneren einer Bibliothek – damit haben in der Praxis Nachbarn, Behörden sowie die Umwelt gleichermaßen Freude.

Beratung

Professionelle Beratung für die Anschaffung und Montage Ihrer Wärmepumpe

Für weitere Infos stehen unsere Fachpersonal gerne zur Verfügung. Um direkt zu unserem Fachpartnernetz zu gelangen, einfach hier klicken

Fachpartner finden

Beratung

Kühl- und Heizlösungen von TOSHIBA