Close

Welche Funktion hat das Außengerät einer Wärmepumpe?

Aufgaben und Bauweise eines ESTIA-Außengeräts

Während es drinnen gemütlich und angenehm warm ist, hält es selbst bei eisiger Kälte die Stellung vor dem Haus und sorgt so für steten Nachschub an Energie. Die Rede ist vom Außengerät Ihrer Wärmepumpenanlage.

Obwohl es oft so unscheinbar wie möglich platziert wird, kommt diesem bei der Funktionsweise des Heizsystems eine entscheidende Rolle zu. Höchste Zeit, diese wesentliche Komponente einer Wärmepumpe von ihrem Nischendasein zu befreien und vor den Vorhang zu holen!

Welche Aufgaben erfüllt die Außeneinheit?

Dazu wird noch einmal kurz erklärt, wie eine Luft-Wasser-Wärmepumpe funktioniert: Diese gewinnt Wärmeenergie aus der Luft und überträgt diese mittels Kältemittel und Kompressor auf ein Heizsystem.

Der Außeneinheit der Wärmepumpe stellt dabei eine der wesentlichen Komponenten des Systems dar. In dieser befinden sich der erwähnte Kompressor und der Luft-Wärmetauscher. Das Außengerät sorgt dafür, dass die Wärmeenergie aus der Außenluft gewonnen wird, indem das im System zirkulierende Kältemittel im Verdampfer den Aggregatzustand ändert und so die aufgenommene Energie speichert. Dieser Vorgang funktioniert übrigens sogar bei Außentemperaturen von bis zu -25°C!  

Im Kompressor wird nun das Kältemittel auf ein hohes Druck- und Temperaturniveau gebracht. Die so erzeugte Wärme wird nun ins Innere des Gebäudes geleitet und über einen Wärmetauscher an das Wasserleitungssystem übertragen, um Brauch- und Heizwasser auf die gewünschte Temperatur zu erwärmen.

Für weiterführende Infos zur Funktionsweise von Wärmepumpen sei an dieser Stelle auf den Blogartikel „Jeder spricht über Wärmepumpen – doch wie funktionieren sie eigentlich?“

Die Wahl des richtigen Standorts

Wo soll nun aber das Außengerät seinen Platz finden?

Bei der Beantwortung dieser Frage sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt – sei es nun in einer versteckten Ecke im Garten, auf dem Balkon, hinter dem Carport oder sogar am Dach – der Möglichkeiten gibt es viele – rein theoretisch. Denn nicht immer sind ausreichend Alternativen vorhanden, um das Gerät komplett aus dem Blickfeld zu räumen. Mit zunehmender Baudichte werden auch Gartenflächen zunehmend kleiner und die Optionen, die Energiegewinner aufzustellen, beschränkter.

Bevor allerdings die ästhetischen Überlegungen angestellt werden können, sind folgende Faktoren für die Wahl des Aufbauortes von essentieller Bedeutung:

  • Nähe der Außeneinheit zum Gebäude
    Auch wenn die Kältemittelleitungen gut isoliert sind – je kürzer der Weg ist, den das Kältemittel zurücklegen muss, umso weniger Energie geht verloren und umso effizienter Arbeitet die Wärmepumpe.

  • Abstand zum Nachbarn
    Zu angrenzenden Grundstücken ist ein gesetzlicher Mindestabstand von drei Metern vorgegeben

  • Lärmentwicklung
    Auch wenn moderne Außengeräte sehr leise arbeiten (die ESTIA-Reihe bietet darüber hinaus auch noch verschiedene Silent Modes für den Nachtbetrieb) ist anzuraten, die Ansaug- oder Abluftöffnungen nicht in die Nähe von Fenstern oder Türen auszurichten.

  • Stabiler Untergrund
    Durch eine ebene, feste Fläche werden Eigenbewegungen und Vibrationen vermieden, die zu unerwünschten Geräuschen und in weiterer Folge zu technischen Störungen führen können.

  • Ausreichende Lufzufuhr
    Um eine störungsfreie Luftzirkulation zu gewährleisten, sollten die Ansaug- und Abluftöffnungen des Außengeräts ausreichend Abstand von Wänden, Garagen oder anderen Hindernissen besitzen.


Sind all diese Punkte berücksichtigt, steht einer erfolgreichen Platzierung der Außeneinheit nichts mehr im Wege!

Die Außengeräte – technische Details? Ja, bitte!

Die Außengeräte der ESTIA-Reihe von TOSHIBA bestechen nicht nur durch ihre Funktionalität und das schlichte Design. Unter der Haube finden sich auch allerhand technische Finessen, die neben der qualitativ hochwertigen Verarbeitung auch den hohen Innovationsgrad der Produkte belegen.

Folgende Besonderheiten zeichnen die Geräte, die in Leistungsstärken von 4, 6, 8, 11, oder 14kW erhältlich sind, ganz besonders aus:

  • Mehrere Silent Modes für leisen Nachtbetrieb
  • Hocheffizienter Wärmeaustausch durch spezielles Lamellen-Design
  • „Wide Flow“ strömungsoptimiertes Luftgitter
  • Hocheffizienz DC Lüftermotor
  • DC vector-gesteuerter Inverter
  • DC Doppel-Rollkolbenkompressor mit Liquid-Injection
  • Kompakte Abmessungen

Wirkt von außen nach innen 

Die Anschaffung einer Wärmepumpe ist mit einigen Überlegungen verbunden, die vor dem Kauf und der anschließenden Montage anzustellen sind, um die optimale Nutzung und Energieeffizienz des Heizsystems zu gewährleisten.

Wesentliche Punkte sind dabei Auswahl und Aufstellort des passenden Außengeräts, da dieses nicht nur für die Gewinnung von Energie, sondern auch deren Übertragung in den Innenbereich sorgt – und somit einen der Hauptbestandteile eines Wärmepumpensystems darstellt.

Die hochwertigen Produkte der ESTIA-Serie von TOSHIBA wurden nach modernsten Gesichtspunkten entwickelt und befinden sich am neuesten Stand der Technik. Gerne sind die Profis von TOSHIBA dabei behilflich, das passende Gerät für Ihr ganz persönliches Anforderungsprofil zu finden.

Beratung

Professionelle Beratung für die Anschaffung und Montage Ihrer Klimaanlage

Für weitere Infos stehen unsere Fachpartner gerne zur Verfügung. Um direkt zu unserem Fachpartnernetz zu gelangen, einfach hier klicken

Fachpartner finden

Beratung

Kühl- und Heizlösungen von TOSHIBA